Jahr 1967

 

 

TShirt Jahrgang 1967

 

Geschenke Jahrgang 1967

 

Anzeige:
Geburtstagsrede für den
Jahrgang 1967

Bücher 1967

Literatur und Bücher 1967

 

Die herausragenden Bücher und Veröffentlichungen des Jahres 1967

          Heinz Piontek: Die mittleren Jahre
          Eric Malpass: Morgens um 7 ist die Welt noch in Ordnung
          Alfred Andersch: Efraim
          Jacques Derrida: Grammatologie
          Alexander Mitscherlich, Margarete Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trauern
          Erich Fried: ... und Vietnam und
          Rolf Dieter Brinkmann: Was fraglich ist wofür
          Peter Handke: Der Hausierer

 

Alfred Andersch: Efraim
Alfred Anderschs Buch ist das Protokoll einer Epoche.
"Ein Roman wie Efraim lässt sich so rasch nicht einholen, was Kunst und Technik des Erzählens betrifft." (Tagesspiegel)

 

Alexander Mitscherlich, Margarete Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens
Bei der Suche nach den stichwortgebenden Büchern der Nachkriegszeit stößt man unweigerlich auf »Die Unfähigkeit zu trauern«. Alexander und Margarete Mitscherlich versuchten die Frage zu beantworten, warum die Trauer um die Millionen Opfer des Dritten Reichs nicht stattfand.

 

Jacques Derrida: Grammatologie.
Nicht selten lassen sich die originellsten Entwürfe in der Philosophie auf eingängige Thesen zurückführen: Bei Jacques Derridas Buch Grammatologie aus dem Jahre 1967 ist es die Umkehrung der nach seiner Auffassung für das abendländische Denken charakteristischen Privilegierung der gesprochenen Sprache gegenüber der Schrift. Hinter dem merkwürdigen Namen Grammatologie verbirgt sich demnach das Programm einer Wissenschaft von der Schrift. Die Originalität von Derridas Ansatz besteht darin, auf eine Struktur aufmerksam gemacht zu haben, die für eine bestimmte Gestalt der abendländischen Tradition charakteristisch ist: Die Bestimmung des Seins als Präsenz in der stimmlichen Verlautbarung, der Phonie, in der das Subjekt sich selbst gegenwärtig ist. Man kann die darin implizierte Degradierung der Schrift zu einer bloßen Hilfsform, einem Supplement der gesprochenen Sprache daher auch als logozentrisch bzw. als phonozentrisch bezeichnen. Abwechselnd wird in der logozentrischen Metaphysik des Abendlandes die Schrift als Verstellung der unmittelbaren Präsenz von Sinn und Rede im Logos oder als bloße Repräsentation des gesprochenen Wortes bestimmt.

 

 

Literaturpreise 1967

Nobelpreis für Literatur

Miguel Ángel Asturias (Guatemala)

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ernst Bloch

Georg-Büchner-Preis

Heinrich Böll

Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main

Carlo Schmid

Gerhart-Hauptmann-Preis

Peter Handke

Jahr 1966
[Home] [Impressum] [Datenschutz]

 
Jahr1960 - Jahr1961 - Jahr1962 - Jahr1963 - Jahr1964
Jahr1965 - Jahr1966 - Jahr1968 -
Jahr1969 - Jahr1970

 Ein Klick der hilft - Tarifvergleich

Jahr 1968
Jahr 1967